Einschreibverfahren für Seminare
Ablauf des Verteilungsverfahrens für die Seminarplätze des IPP RDK
Für die Seminare des Wintersemesters 2023 wurde für die „Einschreibungen“ von der Universität Rostock der Zeitraum vom 28.8. bis 15.9.23 festgelegt. Da das in früheren Jahren von einem Projektteam erfolgreich entwickelte Einschreibverfahren nicht mehr unterstützt wird, realisieren wir nun mit einfachen "Bordmitteln" ein Verfahren, das eine möglichst sinnvolle Verteilung der Seminarplätze ermöglicht. Stud.IP ist als Einschreibverfahren nur bedingt geeignet. Wir möchten die Plätze nicht einfach verlosen, sondern wir verwenden Studiengang, Semesterzahl und Studium der zugehörigen Vorlesungsinhalte als Zulassungskriterien, um die Studierenden auf die Seminare zu verteilen. Nur wenn am Ende zu wenige Plätze zur Verfügung stehen sollten, wird auf das Los zurückgegriffen.
Obwohl das Verfahren aufwändiger ist als ein Losverfahren und nur teilweise automatisiert werden kann, werden wir die Verteilung der Seminarplätze bis 20.9.23 vornehmen können.
Hinweis für alle, die im Wintersemester keinen Platz in einem Seminar des Moduls PPEL bzw. PPGY oder im Sommersemester keinen Platz in einem PPSD-Seminar erhalten sollten: Wir planen die Anzahl der Seminare für jedes Studienjahr so, dass alle Vorlesungsbesucher einen Seminarplatz im selben oder im Semester nach dem Vorlesungsbesuch erhalten.
In Vorbereitung der Einschreibung erhalten alle Studierenden, die in den letzten 4 Semestern zu den Modulen PPEL, PPSD, DPPD, PPGY und DDGY die Vorlesung besucht haben, per Email eine Einladung zur Seminaranmeldung. Mit dieser Email wird ein Kennwort versandt, das zum Eintragen in die Warteliste ("vorläufiger Eintrag") des Wunschseminars im jeweiligen Modul bei Stud.IP dient. Im laufenden Verfahren konnten sich ab dem 4.9.23 für Seminare der Module PPEL, PPGY und DPPD auch Studierende ohne Passwort eintragen, die die jeweilige Vorlesung erst im Wintersemester besuchen werden. Die vor dem 4.9.23 eingetragenen Studierenden werden bei der Verteilung aber bevorzugt (s.u.).
Bei der Verteilung der Seminarplätze gleichen wir zunächst die Wartelisten mit den Listen der Vorlesungsteilnehmer/innen ab und nehmen je nach Angebot und Nachfrage zunächst Studierende höherer Semester auf (in jedem Fall 5. Semester und höher bei Pflichtmodulen, 7. Semester und höher bei Wahlpflichtmodulen). Ist die Nachfrage größer als das Angebot an Seminarplätzen, muss das Los entscheiden. Im Verfahren für das Sommersemester 2023 konnten alle Studierenden einen ihrer Wunschplätze erhalten. Wenn besondere Gründe für den Besuch eines Seminars vorliegen (Elternschaft, Behinderung oder chronische Krankheit...), können Sie einen Härtefallantrag stellen (Brief oder Email mit ausführlicher Begründung an das Sekretariat).
Achtung: Zu den Seminaren sind diejenigen zugelassen, die bei Stud.IP unter "AutorInnen" zu finden sind. "Vorläufig akzeptierte Teilnehmende" sind Studierende auf der Warteliste. Leider lässt sich das bei Stud.IP technisch nicht anders darstellen.
Wichtiger Hinweis: Viele Studierende tragen sich für mehrere oder gar alle Seminare ein. Bitte beachten Sie, dass sich bei unserem Verfahren die Wahrscheinlichkeit, einen Platz zu erhalten, dadurch nicht erhöht. Wir gehen aber davon aus, dass Sie zu allen Seminaren kommen können, für die Sie sich eingetragen haben. Bitte achten Sie in eigenem Interesse darauf, dass Sie nur in Veranstaltungen eingetragen sind, die Sie auch besuchen können oder wollen.
Hinweis: Leider haben wir bei Stud.IP keine Möglichkeit, aus Studierendensicht zu überprüfen, ob alles so funktioniert, wie wir uns das vorstellen. Bitte informieren Sie uns, wenn etwas nicht funktionieren sollte (am besten per Email an Prof. Perleth oder Dr. Bueno).
Letzte Änderung: 23.08.2023