Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester und Sommersemester

  • Seminar: Diff. Psychologie und Pädagogisch-Psychologische Diagnostik für Lehramt an Grundschulen, Regionalschulen und für Sonderpädagogik (Modul DPPD)
  • Seminar: Pädagogische Psychologie 2 (Sozialpsychologie und Diagnostik) (Modul PPSD)
  • Seminar: JVA/JMD-Projekt: Migration, Rassismus, Stigmatisation, Trauma. Praktische Arbeit mit Ratsuchenden von JMD oder Insassen von JVA (auch für LA Gym.) offen (Modul: DPPD+DDGY)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester

  • Seminar: Pädagogische und Sonderpädagogisch-psychologische Diagnostik (Modul SPDI)

Lehrveranstaltungen im Sommersemester:

  • Seminar Forschungsmethoden an Fragen der Entwicklung und Persönlichkeit beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher (Modul SPPS)

Vertretung im Sommersemester 2023

  • Vorlesung: Differentielle Psychologie und Pädagogisch-Psychologische Diagnostik für Lehramt an Grundschulen, Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik (Modul DPPD)
Forschung

Forschung

Forschungsschwerpunkte:

  • Traumatherapie und Traumabearbeitung
  • Narrative Expositionstherapie NET
  • Psychologische Folge von Gewalt in Kriegsregionen und Schulkontexten (Interaktion Opfer-Täter)
  • Methoden zur Förderung mentaler Gesundheit und Resilienz
  • Entwaffnung, Demobilisierung und Wiedereingliederung von Kombattanten
  • Entwicklung von Gewaltpräventionsprogrammen
  • Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrpersonen und päd. Fachkräften zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • Projekt: Praktiken der Versöhnung und Rekonstruktion sozialer Netzwerke zur Entwicklung nachhaltigen Frieden. Entwicklung und Prüfung eines gemeindebasierten Interventionsmodels zur Bearbeitung kollektiver Traumaerfahrungen

Finanzierung: Kolumbianischen Wissenschaftsministerium (MinCiencias) Universidad de la Costa. Barranquilla, Kolumbien (2021)

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

  • Projekt: Gesundheitserziehungs- und Überwachungsprogramm zu Hause für Kinder mit komplexen angeborenen Kardiomyopathien.

Durchführung von Fokalgruppen mit Gesundheitspersonal und Eltern von Kindern mit komplexen angeborenen Kardiomyopathien zur Erfassung der mentalen Gesundheit: Entwicklung einer Skala zur Erfassung der Wahrnehmung sozialer Unterstützung der primären Bezugspersonen und des Gesundheitspersonals zur Förderung der therapeutischen Adhärenz

Finanzierung: Kolumbianischen Wissenschaftsministerium (MinCiencias) und Fundación Cardiovascular de Colombia, Bucaramanga, Kolumbien (2020)

Interventionsprojekte

Interventionsprojekte

  • Universidad Politécnica de Nicaragua. Managua, Nicaragua, 2019
    Ausbildung und Supervision von Psychologinnen und Psychologen für die Bewältigung sozialer Unruhen
  • Kolumbianische Agentur für Reintegration (ACR). Bogotá, Kolumbien, 2014
    Ausbildung und Supervision von Psychologinnen und Psychologen des Reintegrationsprogramms in Diagnostik und Behandlung von demobilisierten Ex-Kombattanten mit        Traumafolgestörungen. Beratung, Entwicklung und Implementierung eines Behandlungsmodells für Ex-Kombattanten mit Traumafolgestörungen
  • Internationale Organisation für Migration (IOM). Bogotá, Kolumbien, 2012
    Ausbildung lokaler Fachkräfte und verantwortlicher Regierungsvertreter in der Identifikation psychologischer Traumafolgen der Zwangsrekrutierung mit Schwerpunkt auf Kindersoldatinnen und -soldaten

Trainerin           Integrale Versorgung von Opfern sexueller Gewalt

                         Einführung in die Narrative Expositionstherapie (NET)

                         Krisenintervention bei gefährdeten Gruppen

Publikationen
Monographien

Monographien

Aufsätze

Aufsätze

Bueno Castellanos, C. P. & Perleth, Ch. (2023). Die Traumata der Täter und Täterinnen. Psychische Folgen von Gewalterfahrungen bei Kämpfern und Kämpferinnen in Kriegsgebieten. reportpsychologie, 48/3,

 

Schäfers, M. S., Perleth, Ch., Bueno Castellanos, C. P., Lübcke, H. & Wegner, C. (2023). How can scientific talent be recognized in the early years? Validating a scientific talent test for pre-school age. Journal of Gifted Education and Creativity, 10/1, 33-43.

 

Valencia, L. I.; Acevedo-Serna A. M.; Romero-Otálvaro, A. M.; Noguera-Morales, T.; Vergara-Medina, C. E.; Bueno-Castellanos, C. P.; Álvarez-Arboleda, L. M.; Ocampo-Otálvaro, L.E. (2021). Experiencias estudiantiles y trayectorias académicas en población universitaria: una lectura de la salud mental en tiempos de pandemia. En Puerta Lopera, I. C., & Betancur Arias, J. D. (Eds). Educación y COVID-19: Reflexiones académicas en tiempos de pandemia. (pág 101 – 118). Fondo Editorial Universidad Católica Luis Amigó.

 

Bueno-Castellanos, C.P., Traumaexposition und psychische Belastung durch organisierte Gewalt in Kolumbien: Epidemiologie, Vergleich zwischen Tätern und Opfern, sowie eine Therapiestudie mit traumatisierten Gewaltakteuren. Dissertation. Verfügbar unter http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31523.

 

Weierstall, R., Bueno-Castellanos, C.P., Neuner, F., Elbert, T.: Relations among appetitive aggression, post-traumatic stress and motives for demobilization: a study in former Colombian combatants. Conflict and Health 2013, 7:9; doi:10.1186/1752-1505-7-9.

 

Bueno-Castellanos, C.P., Validierung der Posttraumatic Diagnostic Scale zur Erfassung von Traumafolgestörungen in indigenen Gemeinschaften Ayacuchos, Peru; Validierung der Posttraumatic Diagnostic Scale zur Erfassung von Traumafolgestörungen in indigenen Gemeinschaften Ayacuchos, Peru. Masterarbeit.  Verfügbar in http://kops.uni-konstanz.de

 

Bueno-Castellanos, C.P.,"Posttraumtic Stress Disorder in displaced population of the city of Bucaramanga, Colombia" En: Alemania. 2003. European Psychotherapy. ISSN: 1435- 9464 p.235 - 239 v.1.

 

Andere Forschungsprodukte (Bitte hier verlinken)

Vorträge

Vorträge

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang

AKADEMISCHE ABSCHLÜSSE

2015                        Promotionin klinischer Psychologie (Universität Konstanz)

2009                         MasterstudiumPsychologie (Universität Konstanz)

2003                         Diplomstudium Psychologie (Universidad Autónoma de Bucaramanga, Kolumbien)

WERDEGANG

2021- aktuell     Hochschuldozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPP RDK der Universität Rostock 

2017- 2020          Hochschuldozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universidad Pontificia Bolivariana (Kolumbien)

2016- 2017        Hochschuldozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universidad de Santander (Kolumbien)

2009-2014         Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz.

 

Dr. Claudia Patricia Bueno Castellanos

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Klinische Psychologin

Kontakt: Tel. 0381 / 498-2685
E-Mail: claudia.buenouni-rostockde
Raum: 3013

Sprechstunden: Zoom-Meeting nach Vereinbarung per E-Mail