BMBF-Projekt „LEHREN in M-V“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) http://www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/lehren-in-m-v/
Kontakt
Raum 3013
Tel.: 0381 / 498 2685
Sprechzeit: nach Vereinbarung
EMail:eileen.hageuni-rostockde
Lehrveranstaltungen
Lernen mit neuen Medien (WS 22/23)
Forschung
Mitarbeiterin im vom BMBF geförderten Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung “LEHRer*innenbildung reformierEN” (LEHREN in M-V) im Teilprojektbereich “Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle Lehren – Räume für eine phasenübergreifende Professionalisierung”, Verantwortliche für den Inklusions-, Lernarbeits-, Forschungs- und Beratungsraum (InFoLaB) sowie im ebenfalls vom BMBF geförderten Projekt „Leistung macht Schule“ (LemaS)
Forschung im Rahmen des InFoLaB sowie zur Schulentwicklung und Netzwerkarbeit von Schulen zur Begabungsförderung
weitere Arbeitsschwerpunkte:
Historisches Lernen im Literaturunterricht
Lehrer:innenhandreichungen zur Holocaustliteratur
Inklusion im Literaturunterricht
Literarisches Schreiben
Publikationen
Monographien -
Herausgeberschaft -
Aufsätze
Hage, E. & Perleth, C. (2022). Wie Datenschutz und Projekte der Lehrer*innenbildung zusammenfinden. In D. Raufelder, O. Bakadorova & C. Retzlaff-Fürst (Hrsg.), Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen der Lehrer*innenbildung: Ergebnisse aus der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung in Mecklenburg-Vorpommern. (S. 75–80) Leverkusen: budrich academic.
Hage, E., Hofert, E., Leopold, B. M. & Costa Castro, A. C. (2022). Räume für Inklusion: Drei Initiativen in gemeinsamer Sache. In C. Retzlaff-Fürst, I. Driesner & A. Krüger (Hrsg.), Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V. Rostock. (S. 165–176). Eigenverlag.
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003629
Koebe, K., Hage, E. & von Brand, T. (2021). YouTube als Materialfundus für historisches Lernen im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Erinnerungskultur und Deutschunterricht 68 (3), 302–314. https://doi.org/10.14220/mdge.2021.68.3.302
Hage, E. (2019). Erinnerungsorte. In D. Wrobel & C. Ott (Hrsg.), Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschluss – Zugänge – Kompetenzerwerb (S. 47–49). Seelze: Klett | Kallmeyer.
Hage, E. (2019). Straßen, Plätze (4). In D. Wrobel & C. Ott (Hrsg.), Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschluss – Zugänge – Kompetenzerwerb (S. 146–148). Seelze: Klett | Kallmeyer.
Tanejew, S., Koebe, K. & Hage, E. (2018). Kabale und Liebe für alle?! Vielfalt auf dem Weg zum Abitur produktiv nutzen. Praxis Deutsch, 272, 45–55.
Hage, E., Koebe, K. & Tanejew, S. (2018). Exklusive Literatur inklusiv modellieren. In K. Fereidooni, K. Hein & K. Kraus (Hrsg.), Theorie und Praxis im Spannungsfeld. Beiträge für die Unterrichtsentwicklung (S. 99–116). Münster & New York: Waxmann.
Bruhn, U., Granzow, S., Hage, E., Koevel, A. & Schulz, A. (2018). Lehren und Lernen im InFoLaB – Ein Ansatz für inklusive Hochschulpraxis. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 181–195). Wiesbaden: Springer Verlag.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21290-2_11
Hage, E. (2016): „Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang”? Stimmt´s? – Und was heißt das überhaupt? Praxis Deutsch, 259, 16–19.
Vorträge
Bruhn, U.; Granzow, S.; Hage, E. & Schulz, A. (2016): InFoLaB – Forschendes Lernen in inklusiven Räumen. 81. Tagung der AEPF in Rostock.
Beruflicher Werdegang
seit 10/2021 Studium der Psychologie
seit 09/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt „Leistung macht Schule“
2019 Ausbildung als Fachkraft für Kinderschutz
2019 Ausbildung als Lehrerin für das Schulfach Glück für Lebenskompetenz, Wohlbefinden und Persönlichkeitsentwicklung
seit 2016 wissenschaftliche Hilfskraft, seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt LEHREN in M-V der Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung
2015 – 2017 Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
2014 wissenschaftliche Hilfskraft KOSMOS-Projekt am IPP
2010 – 2013 Stipendiatin des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
2008 – 2013 Studium Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Geschichte