Herzlich willkommen am Institut für Pädagogische Psychologie (IPP)
Institutsdirektorin: Prof. Dr. Eva Stumpf
Studienfachberatung: Dr. Gloria Grommisch
Die Psychologie erforscht das Denken, Erleben und Verhalten des Menschen. Dafür befassen wir uns mit der Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Veränderung dieser Gegenstandsbereiche. Innere wie äußere Determinanten zu menschlichem Denken, Erleben und Verhalten werden betrachtet. Psychologische Expertise ist daher geeignet, um sämtliche Lebensbereiche des Menschen besser verstehen und gestalten zu können.
Als eigenständige wissenschaftliche Disziplin behauptete sich die Psychologie ab dem 19. Jahrhundert, damals stark inspiriert von naturwissenschaftlichen Methoden. Zeitgleich bildeten sich auch unterschiedliche Theorien, Forschungsparadigmen und schließlich Teildisziplinen der Psychologie heraus (für einen Überblick siehe https://www.dgps.de/fachgruppen). Bis heute stehen die Betrachtung objektiver Verhaltensmaße (z. B. Vermeidungsverhalten bei Angst, aber auch biologische Parameter wie Herzrate, Hautleitfähigkeit) ebenso wie die Betrachtung subjektiver Bewertungen (z. B. Stresserleben) im Mittelpunkt der Forschung; nicht selten werden psychische Phänomene nur in einer Kombination von subjektiven und objektiven Parametern hinreichend betrachtet. Dies spiegelt sich auch in einer differenzierten Forschungsmethodik der Psychologie wider.
Heutzutage hat sich die Psychologie als empirische Wissenschaft etabliert, die Bezüge zu Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften aufweist. Die Betrachtung der Psychologie als Humanwissenschaft wird diesen verschiedenen Einflüssen gerecht und verdeutlicht zugleich, dass sie auf die Erforschung der menschlichen Spezies ausgerichtet ist.
Pädagogische Psychologie
Die Pädagogische Psychologie befasst sich mit den Gegenstandsbereichen unseres Faches im Kontext von Erziehung und Bildung. Mittels der Ausbildung von Lehramtsstudierenden und der Weiterbildung von Lehrpersonen erzielt die Psychologie eine große gesellschaftliche Breitenwirkung. Die Entwicklung und Förderung unterschiedlicher Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale von Schülerinnen und Schülern, auch über die Gestaltung förderlicher Lernumwelten, zählen ebenso zum Repertoire wie vertieftes Wissen zur Regulation der eigenen Person und zur Steuerung von Gruppenprozessen.
Institutsprofil
Unser Institut ist stark auf die Ausbildung von Lehramtsstudierenden ausgerichtet. In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir für Erziehung und Bildung relevantes Wissen der gesamten Psychologie und unterstützen Studierende in ihrem Kompetenzerwerb bezüglich der Bereiche Unterricht, Erziehung, Diagnostik und Förderung/Intervention.
Forschungsschwerpunkte der Institutsangehörigen liegen in den Bereichen Intelligenz und Hochbegabung, Studienorientierung bzw. -erfolg sowie einigen diagnostischen Fragestellungen in unterschiedlichen Kontexten (Link befindet sich derzeit im Aufbau). Eine genauere Übersicht unserer Forschungen finden Sie hier (Link befindet sich derzeit im Aufbau).
Unser Institut blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Einblicke in diese Vergangenheit finden Sie hier (Link befindet sich derzeit im Aufbau).